Schadstoffkataster
Schadenanalysen
Wasseruntersuchungen
Schimmelpilze
Innenraumschadstoffe
Hygienekonzepte
Hygienekurse/Schulungen
|
„Hygiene-Themen“ (Beispiele)
- Abfallentsorgung
- Aktuelle Anforderungen („Infektionsprävention in Heimen“) und Empfehlungen des Robert Koch Instituts
- Anforderungsgerechtes Erstellen eines Hygieneplans/Hygienehandbuchs
- Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen
- Arzneimittelversorgung
- Aufgaben/Stellenbeschreibung für Hygienebeauftragte
- Belehrungen nach TRBA 250 z.B. 5.7 Multiresistente Erreger
- Biostoffverordnung und TRBA 250
- Checkliste Hygienebegehung für Hygienebeauftragte
- Erregerspektrum und Hygienemanagement bei Durchfallerkrankungen
- Folgebelehrung nach §43 IfSG
- Hepatitiden und PEP
- Hygiene beim Umgang mit Lebensmitteln in Pflegeeinrichtungen
- Hygiene-Checklisten für die ambulante und stationäre Pflege
- Hygiene-Eigenkontrollen
- Hygienekriterien für die Unterhaltsreinigung
- Infektionsschutzgesetz
- Kleidung und Schutzausrüstung für Pflegeberufe aus hygienischer Sicht
- Küchencheck in Wohnbereichsküchen
- Legionellenproblematik
- Medizinprodukte-Betreiberverordnung
- Mikrobiologische Grundlagen
- Nadelstichverletzungen
- Rahmenhygieneplan in Justizvollzugsanstalten
- Rechtsgrundlagen zur Lebensmittelhygiene und amtliche Kontrollen
- Reinigung und Desinfektion
- Schutzausrüstungen
- Tierische Hygiene-Schädlinge (Flöhe, Läuse, Krätzmilben, Wanzen, Schaben, „Schadnager“, etc.)
- Überprüfung der Desinfektionsleistung hygienerelevanter Geräte (Geschirrspülautomaten, Wäschewaschmaschinen, Steckbecken-/Fäkalspülen)
- Umgang mit „Problemkeimen“ (MRSA, MRGN, VRE, Clostridium difficile etc.)
- Verfahrensempfehlungen für die Umsetzung von Hygieneanforderungen
- Vergabekriterien bei Reinigungsdienstleistungen
- Wäscheaufbereitung
- Wirkung von Desinfektionsmitteln gegenüber Mikroorganismen (Bakterien, Bakteriensporen, Viren)
- Weitere Themen Ihrer Wahl
Eingangsseite |